Please select a page template in page properties.
Zum Hauptinhalt springen

OHV-Cup: Hochkarätiger Handball in drei Auricher Hallen

Zum 19. Mal richtet der OHV Aurich gemeinsam mit der Ostfriesischen Brandkasse ein Jugendturnier aus – warum wieder mehr Teams teilnehmen

igne Foetzki (Unternehmenskommunikation Brandkasse, von links), OHV-Vorsitzender Ulrich Mittelstädt, OHV-Spieler Jorit Reshöft und Jörg Schiefelbein (dritter Vorsitzender OHV) freuen sich auf attraktive Handballspiele.Foto: Britta Albers

Jörg Schiefelbein pustet kurz durch, als er an das Jahr 2017 denkt. Damals sauste die Teilnehmerzahl beim OHV-Jugend-Cup in die Höhe, 43 Handball-Mannschaften machten damals mit beim prestigeträchtigen Turnier. „Wir haben in fünf Hallen gespielt. Das war logistisch schon grenzwertig“, sagt der dritte Vorsitzende des Auricher Handball-Vereins.

Bei der 19. Ausgabe, die der OHV am 26. und 27. August wieder gemeinsam mit der Ostfriesischen Brandkasse ausrichtet, sind 27 Mannschaften dabei. Das hört sich erst einmal wenig an, doch die Verantwortlichen sind zufrieden. Denn: Im Vergleich zum ersten Jahr nach Corona, damals hatten 13 Teams teilgenommen, haben sich die Zahlen verdoppelt.

„Aber wir haben unser Ziel noch nicht wieder erreicht. Wir wollen wieder für jede Altersklasse ein Turnier anbieten“, sagt Schiefelbein.

D- und A-Jugendliche fehlen beim OHV-Cup

Damit spielt der OHV-Vorstand auf das Fehlen der D- und A-Jugendlichen an. Die ältesten Nachwuchshandballer zeigen schon länger mehr kein großes Interesse am OHV-Jugend-Cup. Nun auch die etwas Jüngeren. Warum das so ist, kann Schiefelbein nicht beantworten. „Ich weiß auch nicht, woran das liegt. Am Ende der Frist kamen noch Anmeldungen, da war das Kind aber schon in den Brunnen gefallen.“

Dafür feiern die Kleinsten der F-Jugend beim OHV-Cup Premiere – sehr zur Freude von Signe Foetzki aus der Unternehmenskommunikation der Brandkasse. Das frühe Sporttreiben sei ganz im Sinne der Versicherung. „Es ist toll, dass sie dabei sind.“

Am kommenden Wochenende werden die Kinder und Jugendlichen in der Sparkassen-Arena, der Gymnasium-Halle und in der Ellernfeld-Halle auf Torejagd gehen. Für die Teilnehmer ist das Turnier eine Standortbestimmung vor der im September beginnenden Saison. Deshalb kommen laut Schiefelbein viele leistungsorientierte Vereine nach Aurich. „Es sind dieses Jahr viele überregionale Mannschaften dabei. Sie kommen zum Beispiel aus Bremen, Hannover, Bielefeld oder Fredenbeck. Das ist auch unser Credo.“

Der ehemalige OHV-Jugendtrainer Patrick Tulikowski kehrt mit einer Mannschaft für ein Wochenende nach Aurich zurück.

Die sportlichen Leistungen werden auch honoriert. Die Siegermannschaften erhalten hochwertige T-Shirts von der Brandkasse, Preise gibt es auch für die Zweiten und Dritten. Die kleinsten Teilnehmer dürfen sich über Medaillen freuen.

Im kommenden Jahr zur 20. Ausgabe soll einiges anders werden. OHV-Vorsitzendem Ulrich Mittelstädt schwebt ein größeres Event vor. Schließlich hätten auch die sozialen Beziehungen innerhalb eines Vereines während der Pandemie gelitten. Dann soll auch das Drittliga-Team der Männer integriert werden.

Vielleicht sind dann auch mehr Schiedsrichter in den Hallen. Es sei schwierig, überhaupt Schiedsrichter zu bekommen. „Nachwuchs ist schwer zu finden“, sagt Jörg Schiefelbein.